Nun ist das Bündnis auch online präsent: Die neue Website bietet umfassende Informationen zum Bündnis, seinen Zielen und Aktivitäten – sowie Rückblicke auf die Equal Care Days 2024 und 2025.

Die Aktionstage zielen darauf ab, auf die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit aufmerksam macht. Denn nach wie vor gilt: Der sogenannte Gender Care Gap – also die ungleiche Verteilung unbezahlter Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern – ist eine zentrale Ursache dafür, dass Frauen* strukturell benachteiligt sind. Gleichzeitig erfahren viele Menschen, die Sorgearbeit leisten oder selbst auf sie angewiesen sind, noch immer keine gleichwertige gesellschaftliche Teilhabe.

Das Equal Care Bündnis München setzt sich seit über zwei Jahren dafür ein, diese Missstände auch auf lokaler Ebene sichtbar zu machen und strukturell anzugehen. Die FAM ist Teil dieses Bündnisses – vertreten durch Nina Reggi, eine der drei Sprecherinnen. Sie bringt insbesondere die Verbindung von Care- und Erwerbsarbeit als zentrales Handlungsfeld der FAM in die Arbeit des Bündnisses ein.

Zur Website.

Am 8. Juli 2025 wählte die FAM einen neuen Vorstand – ein besonderer Moment, der von Dankbarkeit und Zuversicht geprägt ist.

Nach beeindruckenden 25 Jahren engagierter Vorstandsarbeit verabschieden wir uns von Dr.in Andrea Rothe. Auch Sybille Keicher, die den Vorstand acht Jahre lang mitgestaltet hat, verlässt das Gremium. Beide haben mit ihrem Einsatz, ihrer Erfahrung und Leidenschaft die Arbeit der FAM maßgeblich geprägt. Wir danken ihnen von Herzen – sie hinterlassen große Fußstapfen und werden uns sehr fehlen.

Gleichzeitig freuen wir uns auf die kommenden gemeinsamen Schritte mit unserem neuen Vorstandsteam: Neben Dr.in Margit Weihrich (Vorsitzende), Heike Skok (1. Stellvertretende Vorsitzende) und Agnes Lang (2. Stellvertretende Vorsitzende) dürfen wir Dr.in Maya Halatcheva Trapp (Schriftführerin) und Dr.in Alexandra Rau (Schatzmeisterin) als neue Vorständinnen begrüßen. Mit neuen Impulsen blicken wir gespannt auf die Zukunft!

Auf dem Foto zu sehen von l.n.r: Dr.in Alexandra Rau, Dr.in Maya Halatcheva-Trapp, Dr.in Margit Weihrich, Heike Skok und Dr.in Birgit Erbe – nicht auf dem Bild Agnes Lang (virtuell zur Wahl zugeschalten).

Altersdiskriminierung trifft Frauen im Berufsleben besonders hart – ein strukturelles Problem mit weitreichenden Folgen. Am 14. Mai 2025 diskutierten unsere Kolleginnen Katharina Wulff und Nina Reggi aus dem Mentoring-Projekt move! gemeinsam mit Katharina Wagner, Frauensekretärin bei ver.di München, bei Radio Lora 92,4 über Ursachen, Auswirkungen und notwendige Gegenmaßnahmen.

Diese wichtige Diskussion können Sie hier nachhören.

Auf dem Foto zu sehen von l.n.r: K. Wagner, K. Wulff, A. Ulherr, T. Helbing, C. Bihlmayer u. N. Reggi

Bühnenpoesie von Meike Harms und Sandra Eck zum 40-jährigen Jubiläum der Frauenakademie München. Zwar haben wir kein besseres Video, aber der Inhalt ist so unterhaltsam, dass es sich allein schon fürs Zuhören lohnt!