Neuerscheinung: Caring Societies – Sorgende Gesellschaften
Der Sammelband enthält u. a. einen Beitrag unserer Wissenschaftlerinnen Sandra Eck und Dr. Katrin Roller. Der Sammelband steht digital als Open Access-Version zur Verfügung. Er kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die Auseinandersetzungen mit der Sorgekrise in ihren Verflechtungen mit der sozialen und ökologischen Krise sowie Ansätze zu ihrer Bewältigung. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Möglichkeiten, Caring Societies zu gestalten und zu etablieren. Sie werden getragen durch eine wechselseitige Sorge(verantwortung) in einem aufeinander bezogenen Zusammenspiel verschiedenster Ebenen und Akteur*innen. Konzeptionell werden diese Möglichkeiten, eine zukunftsfähige und gerechte Versorgung zu entwickeln, vor allem aus drei Perspektiven betrachtet: Caring Policies, Caring Economy und Caring Commons. Der vierte Teil enthält ein Sorge-Glossar mit Erklärungen der für sorgende Gesellschaften zentralen Begriffe.

Weitere Beiträge:
13.10.2023
Empowerment trotz/durch Wohnen! – Handwerkliche, organisatorische und wissenschaftliche Antworten darauf, wie demokratisches und feministisches Wohnen funktioniert
Wie lässt sich Wohnen demokratischer und feministischer gestalten? Diesen Fragen wollen wir in einer Veranstaltungsreihe nachgehen und zwar mit Händen und Hirn gleichermaßen. Wer also Lust hat, über geschlechtergerechtes Wohnen nicht nur Forschungsergebnisse zu hören und zu diskutieren, sondern sich gleichzeitig handwerkliche und organisatorische Skills anzueignen, die*der ist hier genau richtig. Es wird drei einzelne […]
28.09.2023
Tagung / Conference
Mapping Gender Struggles // 23.-25.11.2023 // München. Geschlecht scheint eine zentrale Kategorie sozialer Bewegungen der Gegenwart geworden zu sein: Es ist das Kernthema der global erstarkenden feministischen und queeren Proteste. Gleichzeitig sind Frauen als Sprecherinnen und zentrale Akteurinnen sozialer Bewegungen besonders sichtbar geworden, wie bei Fridays for Future und Black Lives Matter oder den Revolutionen in […]
07.08.2023
Neuerscheinung: Diversität und Diskriminierung. Analysen und Konzepte
Sandra Eck und Birgit Erbe führen in ihrem in diesem Sammelband erschienen Aufsatz „Nachhaltige Konzeptentwicklung für Gleichstellung: Genderbezogene Indikatoren an Hochschulen“ aus, was Gleichstellungsindikatoren sind und was bei ihrer Entwicklung grundsätzlich zu beachten ist. Anhand eines konkreten Umsetzungsbeispiels reflektieren sie die Vorteile, aber auch die Schwierigkeiten in der Praxis und stellen die jüngsten Entwicklungen der […]
20.06.2023
Münchner Aufruf „Frauen wählen ihre Zukunft!“ anlässlich der Landtagswahlen 2023
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände möchte dazu beitragen, dass Frauen sich informieren und sich bewusst machen, dass sie Einfluss auf das Wahlergebnis haben. Für die anstehende Landtagswahl lädt das Bündnis zur Podiumsveranstaltung am 27. 06. 2023 ein. Für weitere Informationen und deren Weitergabe finden Sie hier den Flyer zum Aufruf.
01.05.2023
Tag der unsichtbaren Arbeit
Zahlreiche Probleme rund um Care sind in der öffentlichen und politischen Diskussion endlich angekommen. Unübersehbar ist inzwischen: Care ist keine Privatangelegenheit, sondern eine gesellschaftlich notwendige Aufgabe. Aber der riesige Anteil von Care, der in den privaten Haushalten verrichtet wird, wird selten als Arbeit wahrgenommen, geschweige denn anerkannt. Die Bedeutung der Sorgearbeit ist offensichtlich – und […]
05.03.2023
Women’s March Munich zum Internationalen Frauen*tag 2023
Ein starkes Bündnis, initiiert vom Stadtbund Münchner Frauenverbände, wird gemeinsam mit mehreren Städten am Weltfrauen*tag solidarisch ein lautes und deutliches Signal für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und Frieden weltweit setzen! Auf zwei Bühnen wird es Statements, Reden, Performances und Live-Musik geben: Dabei kommen Frauen- und Menschenrechtsaktivist*innen aus vielen Teilen der Welt, u.a. aus Afghanistan, China, Deutschland, Iran, Somalia, Syrien […]
27.02.2023
FAM-Jahresbericht 2022
Lesen Sie im Jahresbericht über unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr.
26.01.2023
GENDER FLAGSHIP
An dem Leuchtturmprojekt „Gender mainstreaming in public policy and budgeting“ der Europäischen Kommission beteiligen sich sieben EU-Mitgliedstaaten. Aus Deutschland nehmen die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Hamburg und Berlin teil. Die Projektumsetzung in den beteiligten Ländern wird von sog. Local Experts begleitet. Dr.in Birgit Erbe von der FAM ist Local Expert für das Land Hamburg. Vom 23.-24.01.2023 fand […]
13.01.2023
Global Movement for Women’s Rights in Afghanistan
Am Samstag, den 14.01.2023, finden weltweite Solidaritätskundgebungen mit den afghanischen Mädchen und Frauen statt, denen jede höhere Bildung und seit Neuestem auch jegliche Erwerbstätigkeit von den Taliban versagt wird. Die Not ist riesig. Bitte unterstützt die afghanische Diaspora und kommt zur Kundgebung. In München startet die Demo um 10 Uhr am Gärtnerplatz.
07.12.2022
Demo-Aufruf: Women’s March. Feminist Revolution in Iran
Samstag, 10.12.2022, um 13 Uhr, Siegestor München. Die FAM beteiligt sich am Aufruf zur Solidaritätsdemo am Tag der Menschenrechte. Deutschlandweit finden mit dem „Women’s March for Human Rights“ Solidaritätskundgebungen für die iranischen, afghanischen und kurdischen Frauen und Menschen statt.Die Initiative dafür geht von der „Kulturbrücke Hamburg“ und „International Women in Power!“ aus. Unter dem Motto […]
22.11.2022
CALL FOR PAPERS : Mapping Gender Struggles – Geschlecht als Konfliktfeld sozialer Bewegungen der Gegenwart
für die 18. Arbeitstagung der Kommission Frauen-und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) am 23.-25. 11. 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eine Kooperation des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der LMU München und der Frauenakademie München e.V. – Call for papers deutsch/ Call for papers english
26.09.2022
Verhilft die neue Hochschul-Governance Gleichstellungspolitik zum Durchbruch?
Ein Blog-Beitrag von Birgit Erbe auf „blog interdisziplinäre geschlechterforschung“. Den Link zum Beitrag finde Sie hier.
10.09.2022
Mamas in der Musikszene – zwischen Glorifizierung und Karrierefragen
Ein Podcast des Bayerischen Rundfunks mit Beiträgen von Nina Reggi. Der Podcast wurde nominiert für den Music Journalism Award 2022 in der Kategorie „Beste musikjournalistische Arbeit unter 30 Jahre“. Den Link zum Podcast finden Sie hier.
07.09.2022
CALL FOR PAPERS
NeGG-Tagung 2023: Demokratie Update: Feministische Bausteine für gerechtere Teilhabe Unter dem Titel „Demokratie Update: Feministische Bausteine für gerechtere Teilhabe“ plant das Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis Bayern (NeGG) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing eine dreitätige Konferenz vom 12.-14. Mai 2023. Das Programm wird sich mit der Prozesshaftigkeit und Gefährdung von Demokratien auf nationaler und […]
06.07.2022
Die neue Webseite ist online!
Ein herzlicher Dank geht an Studio MLLR für die graphische Gestaltung und technische Umsetzung der neuen Webseite. Sollten Sie einige Informationen oder auch Dokumente auf der neuen Webseite vermissen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir haben den Übertrag der Daten noch nicht vollständig abgeschlossen. Ihr Feedback nehmen wir gerne entgegen mit einer E-Mail an: info@frauenakademie.de. […]
30.06.2022
Neuerscheinung: Gleichstellungspolitik im Kontext neuer Governance an Universitäten
Das Buch von Birgit Erbe widmet sich den immensen Herausforderungen, die an die Gleichstellungspolitik an Hochschulen gestellt werden, und stützt sich dabei auf Ansätze der Governance-, Organisations- und Geschlechterforschung. Mit der Hochschulreform seit Ende der 1990er Jahre sollte das ‚Steuerungsproblem‘ des Hochschulbereichs mit neuen, vom New Public Management geprägten Formen der Governance gelöst werden. Da […]
16.02.2022
Mentoring-Programm für kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Das Bayerische Sozialministerium startet Mentroring-Programm für kommunale Gleichstellungsbeauftragte. „Wir bringen die Erfahrung der einen mit dem frischen Blick der anderen zusammen!“, so Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf. Die Durchführung des Mentoring-Programms übernimmt die Frauenakademie München e.V. Mehr dazu erfahren Sie im Bereich Leistungen der FAM. und auf der Seite des Bayerischen Sozialministeriums.
15.02.2022
FAM-Jahresbericht 2021
12.11.2021
F*AMLab: Politik am Küchentisch – Egal wo wir sind, wir machen Politik!
Das Veranstaltungsformat „Politik am Küchentisch“ wurde nominiert für „Wir ist Plural 2021“ von der Bundeszentrale für Politische Bildung. Streams unserer Veranstaltungen und Aktionen des F*AMLAb findet Sie auf dem F*AMLab vimeo Kanal.
11.08.2021
Affirmation of feminist principles
Die FAM unterstützt die Erklärung zur Bekräftigung von feministischen Prinzipien. Die Erklärung in Englisch finden Sie hier.
21.07.2021
Was muss sich ändern, damit Care-Arbeit vereinbar mit Leben und Beruf ist?
Radiosendung mit Martina Helbing, Dr. Katrin Roller und Sabrina Schmitt.
15.03.2021
Feministisch Verändern. Räume, Kämpfe und Debatten in München. 08. März 2021
Online-Ausstellung zusammen mit dem Institut für Empirische Kulturwissenschaften/ Europäische Ethnologie, LMU München Diese digitale Ausstellung gibt Einblicke in ferministische Räume, Kämpfe und Debatten in München und zeigt, wie Feminismus gegenwärtig von unterschiedlichen Initiativen, Gruppen und Institutionen im Alltag ausgehandelt und bearbeitet wird. Die zehn Ausstellungsräume basieren auf ethnografischen Forschungen von Studierenden im Rahmen eines MA-Studiengangs […]
11.03.2020
Frauenakademie München e.V. – Einsatz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen
Interview mit Birgit Erbe, Geschäftsführerin der FAM, 2020